Aller au contenu

Inscris-toi maintenant et reçois 10% de réduction sur ton premier achat.

Banane im Kühlschrank aufbewahren? So geht’s richtig!

February 11, 2025
Banane im Kühlschrank aufbewahren? So geht’s richtig!

Beim Griff in die Obstschale bemerkst Du es – sie ist weich, braun und matschig! Hättest Du die letzte Banane lieber im Kühlschrank aufbewahren sollen? War der Obstkorb die falsche Wahl? Was jetzt mit Deinem Porridge mit frischem Obst? Keine Sorge, denn wir haben eine Lösung – zumindest dafür, wie Du Deine Bananen richtig aufbewahrst.

Bananen zählen mit zu den beliebten Obstsorten. Kein Wunder: Sie spenden jede Menge Energie und sind für den Start in den Tag ideal oder für den kleinen Hunger zwischendurch. Umso enttäuschender ist es, wenn sie schnell weich und braun werden. Deshalb haben wir die Antworten auf die Fragen. Gehört die Banane in den Kühlschrank? Wie bleibt das Obst lange frisch?

Banane lagern: Deshalb werden sie braun 

Nahezu niemand hat sie gern: Bananen mit braunen stellen oder überreife Produkte, mit dunkel verfärbter Schale. Doch warum passiert das manchmal schneller und mal langsamer?

Bananen sind tropische Früchte, die auf die falsche Art der Lagerung sehr schnell empfindlich reagieren. Das sieht man schnell an den Verfärbungen der gelben Schale. Sie reifen durch die Freisetzung von Ethylen, wobei es sich um ein natürliches Reifegas handelt. Bei hohen Temperaturen wirkt es besonders stark. Doch auch wenn Du Deine Banane im praktischen Kühlschrank Organizer aufbewahrst, kann sie schnell braun oder sogar schwarz werden. 

Sicherlich hast Du auch schon die Erfahrung gemacht, dass Bananen an Druckstellen braun werden. Das liegt daran, dass Bananen wegen ihrer weichen Schale empfindlich gegenüber mechanischer Belastung sind. Dadurch werden Enzyme freigesetzt, die den Abbauprozess anregen. Möchtest Du Bananen optimal aufbewahren, solltest Du deshalb auf die richtige Lagerung achten, die diesen Vorgang zu verlangsamen.

Ist die schwarze Banane im Kühlschrank ungeniessbar?

Schlimm sind die Verfärbungen oftmals jedoch nicht. Riecht die Banane noch frisch und schmeckt nicht vergoren, ist ihre Verarbeitung meist unbedenklich. Daran erkennst Du, ob eine Banane schlecht geworden ist:

  • Übermäßige Bräune oder Schwarzfärbung der Schale: Dunkle Stellen oder eine komplett schwarze Schale deuten auf Überreife hin. Das Fruchtfleisch ist oft weich und matschig. Schmeiss sie trotzdem noch nicht weg. Du kannst die Stellen herausschneiden und die Banane zum Beispiel zu einem leckeren Bananenbrot verarbeiten!
  • Unangenehmer Geruch: Eine schlechte Banane riecht unangenehm, stark vergoren oder süßlich-säuerlich.
  • Weiches und matschiges Fruchtfleisch: Wenn die Banane stark zusammensackt und kaum noch Biss hat, ist sie nicht mehr geniessbar.
  • Schimmelbildung: Weisse, grüne oder graue Schimmelspuren auf der Schale oder am Fruchtende sind eindeutige Hinweise, die Banane zu entsorgen.
  • Ungezieferbefall: Kleine Fruchtfliegen oder andere Insekten können auf eine bereits verdorbene Banane hinweisen.

Banane richtig lagern: im Kühlschrank oder nicht?

Damit Bananen möglichst lange in der Speisekammer frisch bleiben und ihren Geschmack bewahren, ist die richtige Lagerung entscheidend. Bei ihnen handelt es sich um eine empfindliche Obstsorte, weshalb Du unbedingt auf folgende Punkte achten solltest:

  1. Raumtemperatur: Lagere Bananen idealerweise bei Zimmertemperatur in einem trockenen Raum. Ein Obstkorb wie der iDesign CLASSICO Aufbewahrungskorb aus Metall in schwarz und diversen Grössen eignet sich optimal. Dieser ist zusätzlich stapelbar. Dein Vorteil: Du kannst die Bananen problemlos in einen Korb packen und andere Lebensmittel in den darunter oder darüber. So entstehen bei den Bananen keine Druckstellen. Achtung: lagere sie nicht neben Äpfeln oder anderen Früchten, die Ethylen abgeben, da dies den Reifeprozess beschleunigt. Alternativ kannst Du auf Aufbewahrungskisten aus Holz verwenden.
  2. Aufhängen: Bananenbüschel können an einem speziellen Bananenhaken aufgehängt werden, um Druckstellen zu vermeiden. Dabei kann allerdings die Schale oder der Strunk beschädigt werden. Bleibt dies unbemerkt, können die Bananen von Ungeziefer befallen werden oder sie werden schlecht.
  3. Strunk schützen: Wickel den Strunk der Banane in Frischhaltefolie oder ein Bienenwachstuch, um die Reifung zu verlangsamen.
    Extra-Tipp: Kaufe Bananen in unterschiedlichen Reifestadien, damit Du sie über mehrere Tage geniessen kannst.

Extra-Tipp: Kaufe Bananen in unterschiedlichen Reifestadien, damit Du sie über mehrere Tage geniessen kannst.

Ist die Banane im Kühlschrank richtig gelagert?

Bananen mögen es als tropische Früchte warm. Sie reagieren daher auf niedrige Temperaturen empfindlich. Die Banane fühlt sich im Kühlschrank deshalb weniger wohl. Die Kälte kann die Zellstruktur der Schale zerstören, wodurch diese schwarz wird. Obwohl sie unappetitlich aussieht, musst Du sie trotzdem nicht wegschmeissen! Sie wirkt nur optisch ungeniessbar, hat aber ihren Geschmack beibehalten.

Trotzdem kannst Du die letzte, bereits sehr reife Banane im Kühlschrank unterbringen und dort ein bis zwei Tage aufbewahren. Dadurch wird der Reifeprozess verlangsamt. Wickle den Strunk in Frischhaltefolie, um die Ethylenausschüttung zu reduzieren. Lagere die Banane dann im Kühlschrank. Dadurch bleibt die Frucht länger frisch.

Angebrochenen Banane richtig aufbewahren 

Eine angebrochene Banane kann schnell trocken und unappetitlich werden. Um dies zu verhindern, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Abdecken: Wickele die Schnittfläche der Banane in Frischhaltefolie, ein Bienenwachstuch oder decke sie mit einem wiederverwendbaren Silikondeckel ab, um den Kontakt mit Luft zu minimieren.
  • Kühl lagern: Bewahre die angebrochene Banane im Kühlschrank auf. Lass Dich nicht von der dunklen Schale irritieren, das Fruchtfleisch bleibt im Kühlen länger frisch.
  • Zitronensaft: Es kann helfen, wenn Du die Schnittfläche mit ein paar Tropfen Zitronensaft bestreichst. Die Säure verlangsamt die Oxidation an der Luft und verhindert, dass die Banane braun wird.
  • Smoothie oder Backen: Durchstöbere doch mal Deinen Vorratsschrank. Vielleicht hast Du ja alles da, um einen leckeren Smoothie zu zaubern oder ein frisches Bananenbrot zu backen. Falls Du die Banane nicht direkt weiterverwenden möchtest, kannst Du sie einfrieren und später als Zutat nutzen.
Aufbewahrungskorb Rattangeflecht - BINS AND BOXES
Publié   11 février 2025